Autor: Lars

Avatar-Foto

2019 habe ich meine Leidenschaft für SEO entdeckt. Seitdem beschäftige ich mich fast jeden Tag mit Suchmaschinenoptimierung.

Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine bestimmte Art von Webadresse. Sie wird zum Auffinden von Ressourcen im Internet verwendet, z. B. von Websites oder Dateien. URLs bestehen in der Regel aus vier Elementen: dem Protokoll (z. B. http oder https) dem Domainnamen (z. B. example.com) dem Pfad (der den Ort einer bestimmten Ressource angibt) dem Abfrage-String (der zusätzliche Informationen über eine Ressource liefert) Die Abfragezeichenfolge wird zur Angabe zusätzlicher Parameter verwendet und ist in den meisten Fällen optional. Die URL http://www.example.com/path/to/resource?name=value würde zum Beispiel aus dem Protokoll http:// , dem Hostnamen www.example.com, dem Pfad /path/to/resource und der Abfragezeichenfolge name=value…

Read More

Die Meta Beschreibung (engl. meta description) ist ein Bestandteil vom SEO Snippet, das auf der Suchergebnisseite von einer Suchmaschine zu finden ist. Die anderen Teile des Snippets sind der Seitentitel (Title Tag) und die URL. Meta Description auf der Suchergebnisseite Die Meta Description ist ist eine Kurzbeschreibung für den Inhalt einer Webseite. Sie ist etwas länger als der Seitentitel und umfasst ca. 150-160 Zeichen. Die Beschreibung kannst du selbst im Quellcode im hinterlegen. Ist deine Meta Beschreibung zu lang, wird sie, nach der zuvor angesprochenen Zeichenanzahl, durch drei Punkte abgeschnitten. Im folgenden Beispiel siehst du, wie die Meta Description im…

Read More

Der Seitentitel (engl. „title“ oder „title tag“) ist neben der Meta-Description Hauptbestandteil im SEO Snippet und einer der wichtigsten Rankingfaktoren von Google. Außerdem ist er das auffälligste Merkmal auf der Suchergebnisseite, da er farbig hervorgehoben wird. Mit einem Klick auf den Seitentitel gelangt der Nutzer der Suchmaschine direkt auf die Webseite, die sich hinter dem Link befindet. Seitentitel auf der Suchergebnisseite Der Title-Tag kann im HTML Code im <head> festgelegt werden. Dafür schreibst du den Seitentitel in einem einfachen Beispiel folgendermaßen: <head><title>Was ist ein Seitentitel?</title></head> Wenn du mit einem WordPress als Content-Management-System arbeitest, empfehle ich dir das Plugin „Yoast SEO“.…

Read More

Als Duplicate Content werden Inhalte bezeichnet, die im Internet auf mehreren Seiten veröffentlicht wurden. Man unterscheidet zwischen internen und externen Duplikaten. Interner Duplicate Content entsteht auf der eigenen Domain – oftmals unbewusst, durch falsche Einstellungen oder fehlerhafte Kodierung verursacht. Er kann ebenso durch absichtliches Kopieren und Einfügen von Text entstehen. Externer Duplicate Content hingegen tritt domainübergreifend auf, d.h. auf zwei oder mehreren Domains. Doppelte Inhalte können sich negativ auf SEO auswirken. Wenn Suchmaschinen doppelte Inhalte finden, indexieren sie möglicherweise nur eine Version des Contents. Dies kann zu schlechteren Platzierungen für die Seite führen, die den duplizierten Inhalt verwendet. Um negative…

Read More

Ein Canonical Tag (im Quelltext als rel=“canonical“) ist ein HTML-Element, das Webmastern hilft, Probleme mit Duplicate Content auf der Webseite zu vermeiden. Es wird verwendet, um Suchmaschinen auf die „kanonische“ oder wichtigste Version einer Seite zu verweisen. Dies ist besonders nützlich für Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt, die über mehrere URLs zugänglich sind. Wenn es zum Beispiel zwei Versionen einer Produktseite gibt – eine unter www.example.com/product und eine unter www.example.com/product?variante2 – kann das Canonical Tag verwendet werden, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass die erstgenannte URL die Wichtigere ist und somit indexiert werden soll. Dies ist relevant für die Suchmaschinenoptimierung, da…

Read More

Der HTTP Statuscode ist die Antwort, die ein Server auf eine HTTP-Anfrage liefert. Diese Anfrage wird von einem Client (z. B. Webbrowser) gestellt. Daraufhin teilt der Server durch den Statuscode mit, ob die Anfrage erfolgreich beantwortet werden kann. Falls dies der Fall ist, würde der HTTP Statuscode 200 ausgegeben werden. Wird allerdings ein Fehler bei der Anfrage entdeckt, so gibt der Statuscode die Information über die Art des Fehlers wieder. Am bekanntesten sind der HTTP Statuscode 404 (Nicht gefunden), gefolgt von 403 (fehlende Berechtigung) und 400 (fehlerhafte Anfrage). HTTP Error Codes – Die einzelnen Klassen Die wichtigsten HTTP Statuscodes im…

Read More

Es gibt eine Menge Google Suchoperatoren, die dir bei der Eingabe von Suchbegriffen in der Suchmaschine helfen deine Suche zu verfeinern. In diesem Beitrag zeige ich dir welche wichtigen Suchoperatoren es gibt und wie man diese anwendet. Was sind Suchoperatoren? Grundlegende Suchoperatoren Weitere Google Suchoperatoren Wichtige Suchoperatoren: allintext: allintitle: allinurl: inanchor: info: intext: intitle inurl: site: Was sind Suchoperatoren? Suchoperatoren können mit in die Suchleiste bei Google eingegeben werden – zusätzlich mit einem Keyword oder einer Domain. Es können auch Suchoperatoren benutzt werden, die beides, ein Keyword und eine Domain einschließen. Mit dieser Hilfe ist die Suchmaschine in der Lage…

Read More

SERP steht für „Search Engine Results Page“ und bezieht sich auf die Seite mit den Suchergebnissen, die eine Suchmaschine wie Google für eine bestimmte Suchanfrage anzeigt. Die SERP setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die für den Nutzer relevant sein können, um die für seine Suchanfrage relevantesten Ergebnisse zu finden. Die Suchergebnisseite kann je nach Suchanfrage und Suchintention des Nutzers unterschiedlich aussehen. Folgende mögliche Elemente sind auf einer SERP zu finden: Organisches Suchergebnis (blauer Link unterhalb der Google-Anzeigen): Die blauen Links sind die Suchergebnisse, die von Google nach Relevanz, Qualität des Inhalts und Vertrauenswürdigkeit der Quelle ausgewählt und angezeigt werden.…

Read More