Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann die Sichtbarkeit deiner Website für Nutzer erhöhen, die online nach Produkten oder Dienstleistungen suchen. SEO ist sehr wichtig, da viele Online-Suchen über Google oder Bing gestartet werden. Die Nutzer verlassen sich auf die Qualität und Glaubwürdigkeit der Suchmaschinenvorschläge und besuchen die Websites, die in den Suchergebnissen ganz oben stehen.
- Warum ist SEO wichtig?
- Wie funktioniert SEO?
- Wie funktioniert die Auswahl der Ergebnisse durch die Suchmaschinen?
- Black Hat SEO vs. White Hat SEO
Kurz und knapp: Was ist SEO?
SEO beinhaltet die Steigerung des organischen Traffics auf der Website und im Allgemeinen die Verbesserung des Rankings auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen. Dies setzt die Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte und die Überwachung des technischen Zustands der Website voraus. Durch SEO werden die Inhalte für Suchmaschinen so optimiert, dass sie dem Nutzer eine Website als beste Lösung für eine Suchanfrage empfehlen.
Warum ist SEO wichtig?
Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist Suchmaschinenmarketing wichtiger denn je. Suchmaschinen bedienen täglich Millionen von Nutzern, die nach Antworten auf ihre Fragen oder nach Lösungen für ihre Probleme suchen.
Wenn du eine Website, einen Blog oder einen Online-Shop hast, kann dir SEO dabei helfen, kostenlosen und zielgerichteten Traffic von Suchmaschinen zu erhalten.
Aus den folgenden Gründen ist SEO wichtig:
- Es ist wichtig, dass deine Website auf einer der ersten Positionen der Suchmaschinenergebnisseiten (SERPS) erscheint, da die Mehrheit der Nutzer einer Suchmaschine (siehe Grafik unten) mit größerer Wahrscheinlichkeit auf einen der ersten Vorschläge klickt. Durch die Aufnahme in den oberen Positionen der SERPS kannst du auf kostenlose und zielgerichtete Weise Traffic auf deine Website oder Kunden für deinen Online-Shop gewinnen.
- SEO ist nicht nur dafür da, um die Platzierung einer Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Gute SEO-Praktiken tragen auch dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.
- Nutzer vertrauen den Ergebnissen, die sie in Suchmaschinen finden. Eine Präsenz in den Top-Positionen für die von ihnen gesuchten Keywords kann das Vertrauen in eine Website erhöhen. Dies liegt daran, dass Nutzer davon ausgehen, dass Websites, die von den Suchmaschinen als relevant und vertrauenswürdig eingestuft werden, auch tatsächlich zuverlässige und hochwertige Informationen bereitstellen.
- SEO ist gut für das Social Marketing deiner Website. Wenn Nutzer deine Website über Google oder Bing finden, ist es wahrscheinlicher, dass sie sie in sozialen Netzwerken weiterempfehlen.
- Mit SEO kann man sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Wenn zwei Websites das gleiche Produkt verkaufen, hat die suchmaschinenoptimierte Website wahrscheinlich mehr Kunden und damit mehr Umsatz.

Diese Daten wurden 2015 von Sistrix erhoben. Dennoch gilt auch heute noch, dass die deutliche Mehrheit der Nutzer bereits in den ersten Ergebnissen fündig wird.
Wie funktioniert SEO?
Das Grundkonzept von SEO zu verstehen ist eine Sache, aber wie funktioniert es?
Bei SEO geht es um verschiedene Strategien, die dazu führen sollen, dass eine Website von Suchmaschinen besser gefunden wird. Zum Beispiel:
- Optimierung der Website-Architektur
- Optimierung des Inhalts der Website
Website-Architektur verbessern
Die Optimierung der Website-Architektur kann Folgendes umfassen:
- Verbesserung der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit einer Website: Dadurch sind Inhalte auf einzelnen Seiten leichter für die Benutzer zu finden und zu lesen. Das führt zu wiederholten Besuchen auf deiner Website und kann dir Backlinks verschaffen. Diese sorgen für ein verbessertes Ranking.
- Überarbeitung der internen Verlinkung: Sicherstellen, dass interne Links in deinen Inhalten zu anderen relevanten und nützlichen Seiten führen. Das ermutigt die Nutzer, mehr Zeit auf deiner Website zu verbringen und baut ebenfalls vertrauen für die Suchmaschinen auf.
- Mobilfreundliches Design: Da die Mehrheit der Nutzer heute auf einem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät unterwegs sind, belohnt Google Websites, die so gestaltet sind, dass sie auf einem kleinen Bildschirm genauso gut dargestellt werden wie auf einem Desktop.
- Weitere Verbesserungen der Website-Architektur: Dazu kann die Zusammenarbeit mit Webentwicklern in Bezug auf code-spezifische Probleme gehören, wie z. B. die Ladegeschwindigkeit der Website, Entfernen veralteter oder defekter Links und die Optimierung von HTML-Tags (Tags, die HTML-Dokumente für Webbrowser kennzeichnen).
Inhalt optimieren
Neben der Optimierung der Architektur ist auch die Art und Weise, wie du den Inhalt deiner Website schreibst, formatierst und präsentierst, entscheidend für deine Rankings in der Suchmaschine.
Content-SEO umfasst Dinge wie:
- Keyword-Recherche: Verwendung von Softwareprogrammen (z. B. Keywordplanner von Google), um wichtige Keywords für deine Website zu ermitteln. Diese Suchbegriffe sollen den Traffic auf deine Website lenken.
- Optimierung der Texte einer Website: Dann geht es darum, diese Keywords an prominenten Positionen in deinen Inhalt einzubinden. Die Suchmaschinen sollen sie aufgreifen und deine Platzierung dadurch verbessern. „Keyword-Stuffing“ muss dabei unbedingt vermieden werden.
- Leicht navigierbare Seitenlayouts: Bei der Erstellung von Inhalten für eine Website ist es wichtig, Funktionen wie ein Inhaltsverzeichnis oder fettgedruckte Wörter hinzuzufügen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Dadurch verweilen deine Besucher ebenfalls länger auf den einzelnen Seiten und die Suchmaschinen können deine URLs besser indizieren.
- Erstellung einer sinnvollen Überschriftenstruktur: Achte darauf, dass dein Inhalt in Abschnitte mit Überschriften gegliedert ist, die einer klaren Hierarchie folgen.
- H1-Überschrift für deine Hauptüberschrift (Headline)
- H2-Überschriften für Kapitel oder Themen
- H3-Überschriften für Unterthemen
- usw.
Wie funktioniert die Auswahl der Ergebnisse durch die Suchmaschinen?
Die Ergebnisse zu einer Suchanfrage werden in einer Reihenfolge von oben nach unten in den Suchmaschinen angezeigt. In der Regel bekommt die Website am meisten Besucher, die an der 1. Position steht.
Google und andere Suchmaschinen verwenden Algorithmen, um zu bestimmen, welche Seiten für eine bestimmte Suchanfrage angezeigt werden sollen. Diese komplexen Algorithmen berücksichtigen Hunderte von Faktoren. Die Optimierung der Website aufgrund dieser Faktoren stellt die Basis im SEO dar.
Google und andere Suchmaschinen haben Zugriff auf die verschiedensten Informationen im Internet und bemühen sich nach Kräften, diese effektiv zu organisieren oder zu indizieren. Auf diese Weise können sie den Nutzern bei jeder Suchanfrage relevante und nützliche Suchergebnisse anbieten. Obwohl der Suchalgorithmus von Google geheim ist, haben SEO-Experten bestimmte Trends und Muster beobachtet, wie der Algorithmus die Informationen für die Nutzer selektiert.
Zusammen mit den verschiedenen Patenten, die von der weltweit führenden Suchmaschine angemeldet wurden und den Ankündigungen zahlreicher Aktualisierungen des Suchalgorithmus, können dir SEO-Profis mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, was deine Website besser ranken lässt.
Black Hat SEO vs. White Hat SEO
Es gibt bestimmte SEO-Techniken, die von Google als unethisch angesehen werden und die dazu führen können, dass die Website von der Suchmaschine verbannt oder in den Rankings abgewertet wird. Diese Techniken werden auch „Black Hat SEO“ genannt. Dazu gehören unter anderem:
- Keyword-Stuffing: Hierbei wird versucht, durch das übermäßige Einfügen von Keywords in den Text eine höhere Platzierung in den Suchmaschinen-Ergebnissen zu erzielen.
- Versteckter Keyword-Text: Dabei werden Keywords in Text eingebettet, der für den Nutzer nicht sichtbar ist, aber von Suchmaschinen ausgelesen werden kann (z.B. indem der Text dieselbe Farbe wie der Hintergrund hat).
- Linkverkauf: Es handelt sich dabei um Praktiken, die gegen Bezahlung Backlinks beschaffen.
„White Hat SEO“ hingegen bezieht sich auf Techniken, die von Google akzeptiert werden und zur Verbesserung der Platzierung in den Suchmaschinen-Ergebnissen beitragen. Sie unterstützen Suchmaschinen dabei den besten Inhalt zuerst zu liefern, um eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Dazu gehören beispielsweise:
- Einzigartiger Inhalt: Er hilft Suchmaschinen, eine Website besser zu verstehen und sie in den Suchergebnissen entsprechend zu ranken. Wenn eine Website einen einzigartigen und wertvollen Inhalt bietet, werden die Nutzer eher dazu neigen, auf der Website zu verweilen und sie weiterzuempfehlen.
- Relevante Nutzung der Keywords: Die Nutzung des Keywords an prominenten Stellen hilft den Suchmaschinen dabei, die Seite besser zu verstehen. Bedeutende Positionen für ein Keyword sind z. B. die H1-Überschrift, der Seitentitel oder die Nennung in den ersten 100 Wörtern einer Seite.
- Optimierung der Ladezeiten: Schnelle Ladezeiten führen zu einer besseren Nutzererfahrung und somit zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass die Benutzer auf der Website bleiben und nicht abspringen. Langsame Ladezeiten hingegen können dazu führen, dass die Benutzer die Website schneller verlassen. Google möchte, dass die Benutzer zufrieden sind und relevante Ergebnisse erhalten, daher sind schnelle Ladezeiten für Google von großer Bedeutung.
Es ist wichtig, sich an die Qualitätsrichtlinien von Google zu halten, um die Zielgruppe auf ethische und transparente Weise zu erreichen und keine Abstrafungen durch die Suchmaschine zu riskieren.